Tadelakt
Workshop:
19. und 20. Oktober 2023
Tadelakt ist die traditionelle marokkanische Putztechnik.
Predessa Tadelakt ist ein original marokkanischer Tadelaktputz, der als Innen-
und als Aussenputz einsetzbar ist. Er wird mit Steinen verdichtet und so
auf Glanz gebracht.
Eine Besonderheit ist die sehr gute Wasserfestigkeit bzw. Wasserdichtheit
des Tadelakts. Mit Tadelakt können Badewannen, Waschbecken, Wände,
Fussböden, Tischplatten, am Kamin, für Säulen und Tonvasen
usw. bearbeitet werden und das ohne Fugen. Die schimmernde Oberfläche
von Predessa Tadelakt übt einen schwierig zu beschreibenden Reiz aus.
Kurskosten: CHF 490.-- inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
Material, selbstangefertigte Mustertafeln
Kalk-/Terrazzoboden
Praxiskurs:
03. und 04. November 2023 ausgebucht, Warteliste
Kalk-/Terrazzoboden
Praxiskurs: 24. und 25. November 2023 - Zusatztermin
Erste Kalk-/Terrazzoböden sind bereits seit der Antike
bekannt. Aufgrund ihrer Natürlichkeit und der ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten
wird dieser Bodenbelag von Architekten/Planern, Designern, Handwerkern
und Bauherren wieder entdeckt. Diese Bodenbeläge werden aus natürlichen
Materialien wie Sumpfkalk (Luftkalk), natürlichem hydraulischem Kalk
und diversen mineralischen Zuschlagstoffen wie Ziegelsplitt/Granulat hergestellt.
Heutige Zementhaltige Produkte oder gar synthetische Komponenten haben
bei dieser traditionellen Verarbeitungstechnik nichts verloren.
Die Verarbeitung von Kalkböden erfordert ein Mindestmass an Architektonischen,
Planerischen, Gestalterischen und Handwerklichen Kenntnissen
An diesem Kurs wird vorwiegend praxisorientiert gearbeitet, das heisst
es werden entsprechende Bauteile erstellt.
Kurskosten: CHF 490.00 inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
Unterlagen
Lehmbau
Praxisseminar: 14. und 15. April 2023
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten des Lehmbaus zu vermitteln. Dabei werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt und gängige Lehmbauweisen praktisch vorgestellt und ausgeführt. Schwerpunktmässig wird praxisbezogen gearbeitet.
Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Lehmunterputze (Lehmgrundputze), Lehmoberputz, farbige Lehmfeinputze, Oberflächenbearbeitung u. -behandlung von Lehm, Putzaufbauten, Konstruktionen, Lehmsteinen, Grünlinge, Lehmbauplatten, Lehmtrockenputzplatten, Putzträger, Zuschläge, Armierungen,....
Kurskosten: CHF 490.-- inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
Material, selbstangefertigte Mustertafeln
Tadelakt
Workshop:
20. und 21.April 2023
Tadelakt ist die traditionelle marokkanische Putztechnik.
Predessa Tadelakt ist ein original marokkanischer Tadelaktputz, der als Innen-
und als Aussenputz einsetzbar ist. Er wird mit Steinen verdichtet und so
auf Glanz gebracht.
Eine Besonderheit ist die sehr gute Wasserfestigkeit bzw. Wasserdichtheit
des Tadelakts. Mit Tadelakt können Badewannen, Waschbecken, Wände,
Fussböden, Tischplatten, am Kamin, für Säulen und Tonvasen
usw. bearbeitet werden und das ohne Fugen. Die schimmernde Oberfläche
von Predessa Tadelakt übt einen schwierig zu beschreibenden Reiz aus.
Kurskosten: CHF 490.-- inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
Material, selbstangefertigte Mustertafeln
Sumpfkalk
/ Kalk Workshop: 05. und 06. Mai 2023
Sumpfkalk ein alter Baustoff – Neu entdeckt - Natürliche Oberflächengestaltung mit Sumpfkalkprodukten
Das Bindemittel Sumpfkalk bietet eine grosse Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten, wie wohl kein anderes Material.
Angefangen von Grundputzen, Feinputze in verschiedenen Körnungen, Stucco und Spachteltechniken, diverse Mal- und Streichtechniken (Fresko- oder Seccotechniken) bis hin zum Einsatz als Bodenbelag. Sumpfkalkprodukte seit Jahrtausenden bewährt werden derzeit neu entdeckt
Sumpfkalk kann eingesetzt werden im Innen- und Aussenbereich, zur Schimmelsanierung-/vorbeugung. Im Neubau wie auch in der Altbausanierung. Durch den Einsatz von entsprechenden Pigmenten sind der Oberflächengestaltung kaum Grenzen gesetzt.Sumpfkalk ist ein reines Naturmaterial, er ist feuchteregulierend, äusserst
diffusionsoffen, antibakteriell und schimmelhemmend.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick
über die verschiedenen Einsatz-, Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
des seit Jahrhundert bewährten Baustoffs Sumpfkalk zu vermitteln.
Dabei werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt und gängige
Verarbeitungsweisen praktisch vorgestellt und ausgeführt.
Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Herstellung, Eigenschaften,
Einsatzmöglichkeiten, Verarbeitungstechniken von Sumpfkalk Produkten,
Putzaufbauten, Konstruktionen, Putzträger, Zuschläge, Armierungen,
Pigmente, Schimmelsanierputz usw.
Kurskosten: CHF 490.00 inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung, Musterplatten
Lehmofenbau: 27. Mai 2023 ausgebucht /Warteliste
Ziel dieses Kurses ist es, dass jeder nach dem Kurs in der Lage ist, selbständig einen Lehmofen in seinem Garten zu bauen.
Lehmöfen haben eine jahrtausend alte Tradition. Mit natürlichen Materialien Lehm, Steine, Weidenruten bauen wir einen Lehmofen.
Kurskosten: CHF 200.00 inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
umpfkalk Oberflächen Praxis Workshop derzeit kein Termin
Fresko - Spachtel - Sgraffito - Schmucktechniken
An diesen Kurs befassen wir uns mit Fresko Anstrichen, mit Glätte-/Spachteltechniken und Sgraffito. Heute gibt es nur noch wenige Verarbeiter die diese Techniken beherrschen.
Unter Fresko versteht man eine Anstrichtechnik bei dem Pigmente auf den frischen Sumpfkalkputz gestrichen und dann mit diesem zusammen abbinden, auf diese Weise sind auch sehr kräftige Farbgebungen möglich.
Mit den verschiedenen Spachtel-/Glättetechniken können glatte edle Oberflächen hergestellt werden, die je nach
Verarbeitung auch auf Glanz poliert werden können.
Sgraffito ist eine Kratztechnik bei dem die unteren Putz- oder Malschichten freigelegt/gekratzt werden.
Bei diesen Techniken ist neben der Untergrundvorbereitung insbesondere das richtige Timing der einzelnen Arbeitsschritte von grösster Bedeutung.
An diesem Kurs wird vorwiegend praxisorientiert gearbeitet.
Lehm Oberflächen
Gestaltung: derzeit keine Neuen Termine
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern die vielfältigen
Möglichkeiten der Oberflächengestaltung mit Lehm aufzuzeigen
und praktisch auszuführen. Schwerpunktmässig wird praxisbezogen
gearbeitet.
Das Arbeiten mit Lehm bietet eine Vielzahl von Verarbeitungs- und Gestaltungstechniken,
an diesem Kurs wollen wir die Oberflächengestaltung perfektionieren.
Oberflächen von rau rustikal bis hin zu edlen glatten Oberflächen.
Detaillösungen wie Putzabschlüsse, Innenecken, Aussenecken,
arbeiten mit Schablonen, diverse Streich- und Putztechniken sowie arbeiten
mit diversen Zuschlagstoffen und Pigmenten gehören zu diesem Praxiskurs.
- Farbige Lehmfeinputze, Lehmfarben, Lehm-Streichputze,
Lehm-Spachteltechniken
- Oberflächengestaltung, -bearbeitung u. -behandlung von Lehm
- Detaillösungen: Putzanschlüsse, Innenecken, Aussenecken
- Untergrundvorbereitung
- Diverse Verarbeitungstechniken, Glättetechniken, Filzen, Streichtechniken
- Zuschlagstoffe (Stroh, Perlmutt, usw.),
- Arbeiten mit Pigmenten
- Arbeiten mit Schablonen und japanischen Putzwerkzeugen
Kurskosten: CHF 490.00 inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung,
Kurs-Unterlagen, Muster
Stuck Praxiskurs: 2 Tage, derezit keine neuen Termine - Ausgebucht
Schmucktechniken für Wand- und Deckenflächen mit Sumpfkalk Stuck, für Innen und Aussen. . Unter Stuck versteht man die plastische Ausformung von diversen Mörteln, von einer einfachen Fassadengestaltung mit Gesimsen bis hin zu gross-flächigen, plastischen Wand- und Deckengestaltungen mit opulenten, plastischen Formen. An diesem Kurs wird praxisorientiert gearbeitet, es werden entsprechende Stuckelemente erstellt
Seit Jahrtausenden werden Farben mit natürlichen Bindemitteln und Pigmenten hergestellt und angewandt. Höhlemalereien, Freskomalereien in Kirchen und viele andere Oberflächen zeugen von der Qualität und Beständigkeit von natürlichen Farben. Mit natürlichen Bindemitteln wie Kalk, Kasein oder Leinöl und entsprechenden Pigmenten lassen sich auf recht einfache Weise Farben für die verschiedensten Unergründe herstellen.
Die Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedenen Einsatz-, Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von selbst hergestellten Naturfarben zu vermitteln. Es werden streichfähige Farben aus Bindemitten und Pigmenten hergestellt Dabei werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt und gängige Verarbeitungsweisen praktisch vorgestellt und ausgeführt. Schwerpunktmässig wird praxisorientiert gearbeitet.
Der Kurs richtet sich Architekten/Planer, Designer/Gestalter, Handwerker, Denkmalpfleger, Künstler, Private und an alle die sich für die Herstellung von Naturfarben interessieren.
Kurskosten: CHF 490.-- inbegriffen sind: Mittagessen, Pausenverpflegung, Material, selbstangefertigte Muster